Die 54er/96 TROMPETENORGEL -
Ein Gigant unter den Drehorgeln

Auf der Grundlage der schon jahrelang produzierten und inzwischen berühmt gewordenen 47er Trompeten-Drehorgel ist mit der 54er im Hause Hofbauer ein völlig neues Instrument konzipiert worden. Ausgestattet mit 96 möglichen Tonstufen - statt der bisherigen 54 - trägt auch diese Orgel der neuesten Entwicklung Rechnung.

Mit der Anzahl von fünf schaltbaren Registern ist die Musikalität dieser Orgel und die Band-breite der verschiedenen möglichen klang-variationen größer als bei jeder anderen. Im einzelnen handelt es sich um die Register:

>Zauberflöte 4', Violine 8', Gedackt 8', Bordun 8' und Trompete 8'<.

Durch diese umfangreiche Disposition ist ein Laut- und Leisespiel möglich: Beim Abschalten der Starktonregister (Trompete und Streicher) läßt sich die Lautstärke dieserTrompetenorgel stark reduzieren. Die Melodieführung des Trompetenregisters bleibt - davon unberührt -weiterhin hörbar.

Auf Grund der 110 Pfeifen verfügt dieses In-strument über ein einmaliges klangvolumen. Dieser Klang kommt dem einer großen kirmesorgel sehr nahe.

Durch zwei getrennte Windladen kann das Instrument auf zwei voneinander getrennten Ebenen spielen. Die ersten drei Register sind die Register der ersten Melodie, die letzten beiden Register sind die Register der zweiten Melodie. Mit einer Kirchenorgel verglichen, kann man sagen: Die Orgel hat zwei Manuale und Pedal. Diese Konstruktion ermöglicht die gegen läufige Stimm-führung unterschiedlicher Register.

Dur oder Moll, Quickstep oder Ouvertüre - dank Mikrobox-System sind auf diesem Instrument ungeahnte Spielmöglichkeiten gegeben.

Die Luftversorgung dieser großen Pfeifenzahl ist durch den Blasebalg jederzeit gewährleistet und bei normaler Kurbelumdrehung immer ausreichend. Auch bei sehr ,vollen' Arrangements hat diese Orgel niemals Luftnot.

Diese Luftkapazität ermöglicht die Montage einer Percussion. Mit dem umfangreichen Schlagwerk wird diese Orgel zu einem bombastischen Instrument einmaliger Klangfülle und Musikalität, das es in dieser Form und Ausstattung in der mechanischen Musikgeschichte als Handdrehorgel noch nicht gegeben hat. Die ausgeklügelte Skala an vielfältigsten Tönen, verbunden mit unterschiedlichen Registern, bietet dem Arrangeur die Möglichkeit, sein Können und seine Phantasie voll auszuschöpfen. Die automatische, einprogrammierte Registerbetätigung kann auch manuell erfolgen.

Trotz aller Neuerungen und trotz der modernen Technik steht dieses Instrument sowohl in bezug auf die äußere Aufmachung und Form, als auch in seiner Musikalität und Tonqualität in einer geraden Linie mit der Altberliner Drehorgelbau Tradition. Dieser Tradition weiß man sich bei Orgelbaumeister Hofbauer schon immer sehr verpflichtet.

Für vergleichbare Ansprüche ist die 33er/58 Trompetenorgel konzipiert. Trotz geringerer Tonstufen- und Pfeifenzahl und einer damit verbundenen geringeren Musikauswah verfügt auch diese Orgel über ein ungewöhnlich starkes >Altberliner< Klangspektrum.

54er/96 Trompetenorgel

1 Melodieregister >Zauberflöte 4'< - schaltbar

1 Melodieregister >Violine 8'< - schaltbar

1 Melodieregister >Gedackt 8'< - schaltbar

1 Melodieregister >Gedacktflöte 8'< - schaltbar

1 Melodieregister >Trompete 8'< - schaltbar

1 Begleitregister >Bordun<

Bässe

zusammen 119 Pfeifen

Percussion (selbstspielend): Pauke, Becken, Trommelwirbel, Einzelschlag, Hi-hat, Holzblock, Crash, Zimbal

Speicher- und Steueranlagen mit eingebautem Synchron-Spielgerät und Orchester-Steuerung (drahtlos möglich). Wähltastatur mit Speicherplatz für mehr als 1000 (tausend) Melodien.

Anzeigentafel (für namentliche Liedbezeichnung und Betriebs-funktion u. a.).

Zentrales Bedienfeld für alle Funktionen (Liedvorwahl, Registerauswahl, Liederverzeichnis, Endlosspiel, Unterbrechung u.v. a. mehr) - 5. Beiblatt ,Mikrobox 2000'.

Abmessungen (Sockelmaß): B 79 cm T 54 cm H 78 cm